Alle Episoden

#16 Verena Wenzler: Wenn vor Aufregung plötzlich gar nichts mehr geht

#16 Verena Wenzler: Wenn vor Aufregung plötzlich gar nichts mehr geht

43m 45s

In Folge 16 erzählt uns die Doktorandin Verena Wenzler von ihrer Vortragsangst und der großen Hilfe durch Coaching. Sie teilt mit uns ihre Science-Show-Erfahrungen und ihre Strategien, um die Nervosität langsam, aber sicher abzulegen. So hören wir in eine Konferenz mit ihr rein und kommen abschließend zurück zu ihrer Promotion. Denn am Ende muss jeder Mensch essen. Das macht die Ernährung – unabhängig davon, ob sich eine Person aktiv mit ihr auseinandersetzt oder nicht – zu einem der zentralsten Elemente im Leben. Die Untersuchung von gesellschaftlichen Phänomenen, bei denen es um Essgewohnheiten und darauf basierende Lebensstile geht, zeigt die Zusammenhänge...

#15 Verena Wenzler: Vegan leben und nicht nur essen…

#15 Verena Wenzler: Vegan leben und nicht nur essen…

39m 20s

Vegane Ernährung hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Ob es das Angebot in Restaurants und Cafés ist oder aber die gewachsene Abteilung in Supermärkten - es lässt sich ein Trend erkennen. Aber sich vegan zu ernähren, ist nicht das Gleiche, im Sinne des Veganismus zu leben. Was bedeutet das? Unsere Expertin Verena Wenzler erforscht den Lebensstil des Veganismus innerhalb eines feministischen Kontextes. Dabei geht sie der Frage auf den Grund, wie stark der vegane Lebensstil mit einer feministischen Einstellung einhergeht und welche Rolle das Geschlecht im Zusammenhang mit unserer Ernährung spielt. Zusätzlich erzählt sie von ihrer Promotionssituation und kritisiert...

#14 Patrick Nüß: A star and a wish

#14 Patrick Nüß: A star and a wish

31m 43s

Unser Experte Patrick Nüß nimmt uns mit in das Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation. Welche Kurse können belegt werden und was hat Patrick besonders geholfen? Ein großer Anreiz für ihn war es, seine Wissenschaft gebündelt und verständlich einer größeren Gesellschaft zugänglich machen zu können. Inzwischen ist er ebenso am Ende seiner Promotion wie auch am Ende des Zertifikatsprogramms des Graduiertenzentrums und konnte sich seinen Wunsch erfüllen. So hilft ihm das Erlernte sowohl in der Lehre von Student*innen, aber auch beim Schnack in der Bar weiter. Und trotzdem hat er auch einen Wunsch an das GZ…

#13 Patrick Nüß: Bewerbungen über Bewerbungen

#13 Patrick Nüß: Bewerbungen über Bewerbungen

43m 55s

Dass Personen, die ein Bewerbungsprozedere durchlaufen, häufig Opfer der verschiedensten Diskriminierungskategorien werden, ist wohl bereits geläufig. Unser Experte und Doktorand der Volkswirtschaftslehre Patrick Nüß stellt sich dieser Situation mit seiner Promotion und schickt täglich immer wieder Bewerbungen weg, um die strukturellen Mechanismen zu verstehen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei im Bereich Arbeitsmarkt und Sozialpolitik, insbesondere Diskriminierung und Gewerkschaften.

Klar ist wohl, dass es auch mal unter die Haut gehen kann bei solchen Konfrontationen …

#12 Caroline Schmidt-Gross & Ann-Kathrin Wenke: Das Science Mobil

#12 Caroline Schmidt-Gross & Ann-Kathrin Wenke: Das Science Mobil

37m 0s

Wissenschaft mal anders und vor allem Wissenschaft für Alle! Das ist die Idee hinter der Idee des Science Mobil. In nur einem Semester haben Student*innen der Kieler Fachhochschule drei Konzepte für ein Science Mobil entworfen - also für mobile Wissenschaft in Kiel. Wer von euch hätte nicht mal Lust auf eine wissenschaftliche Ausstellung im Bus? Die Expertinnen Caroline Schmidt-Gross und Prof. Dr. Ann-Kathrin Wenke nehmen uns mit auf die Reise von der Entstehung der Idee bis zu den ersten Konzepten. Und ganz nebenbei erfahren wir, auf welchen Wegen Wissenschaftskommunikation überhaupt funktionieren kann.

#11 Caroline Schmidt-Gross: Unverhofft in den Wissenschaftsjournalismus

#11 Caroline Schmidt-Gross: Unverhofft in den Wissenschaftsjournalismus

47m 38s

Immer wieder kommt es zu Spannungen zwischen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen. Der Vorwurf meist: Journalist*innen könnten gar nicht fachgerecht das Wissen verbreiten und darüber berichten. Dass diese Situation differenzierter betrachtet werden muss, macht unser Special Guest Caroline Schmidt-Gross vom Wissenschaftszentrum Kiel klar. In der Folge unterhalten wir uns über die Entwicklung von Wissenschaftsjournalismus in den letzten Jahren, diskutieren Herausforderungen und Caroline gibt uns ein Einmaleins für gute Wissenschaftskommunikation an die Hand.

#10 Dr. Hendrik Böhnke: Wissenschaftskommunikation zur Krisenbewältigung?!

#10 Dr. Hendrik Böhnke: Wissenschaftskommunikation zur Krisenbewältigung?!

34m 17s

Das Studium oder die anschließende Forschung und Promotion kann es ganz schön in sich haben. Dass nicht alles immer reibungslos läuft, haben bereits die vergangenen Folgen gezeigt. Unser Experte Dr. Hendrik Böhnke zeigt uns, wie die Kommunikation über die eigene Forschung dabei helfen kann, Krisen und Herausforderungen zu überwinden. Außerdem erzählt Hendrik uns seine Geschichte zur Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation. Nachdem er für seine Promotionsergebnisse ausgezeichnet wurde, sah er sich der Aufgabe gegenübergestellt, verständlich für alle zu erklären, wozu er vorher sechs Jahre geforscht hatte, und damit nahm der spannende Weg seinen Lauf – denn wie macht man sowas am unterhaltsamsten?

#9 Dr. Hendrik Böhnke: Facettenreiche Moleküle

#9 Dr. Hendrik Böhnke: Facettenreiche Moleküle

44m 32s

Wie Kristalle, Laser und Sonnencremes zusammenpassen, mag auf den ersten Blick verwundern. Doch unser Experte Dr. Hendrik Böhnke erklärt in Folge 9, was wir unter An- und Organischer Chemie verstehen und was überhaupt Physikalische Chemie ist? Denn genau in diesem Bereich hat sich Hendrik über sechs Jahre intensiv mit vielseitigen Fragestellungen beschäftigt. Wie reagiert ein Molekül auf UV-Licht und wie kann dieser Vorgang überhaupt aufgezeichnet werden? Und wie können dann beispielsweise Sonnencremes so angepasst werden, dass sie die UV-Strahlen absorbieren oder vielleicht reflektieren?

#8 Dr. Timon Heyn: Erklären, aber wie?

#8 Dr. Timon Heyn: Erklären, aber wie?

24m 45s

Auch Dr. Timon Heyn übt mit großer Begeisterung Wissenschaftskommunikation aus. Wer jetzt aber denkt, dass wäre ja normal als Forscher, hat hier nur bedingt Recht. Denn die Kunst ist es doch, sowohl einem uniinternen Fachpublikum als auch einem uniexternen fachfremden Publikum auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen seine Forschung nahe zu bringen. Unser Experte berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Zertifikatsprogramm des Graduiertenzentrums der CAU und wunderbaren Formaten, wie dem Pint of Science oder dem food:labor. Und wer möchte nicht mindestens als kleiner Hobbykoch nach der Folge inspiriert ins Wochenende gehen?

#7 Dr. Timon Heyn: Vom Kochen zum Traumberuf

#7 Dr. Timon Heyn: Vom Kochen zum Traumberuf

29m 36s

Tagtäglich haben wir sie in unseren Händen: die Lebensmittel! Unser Experte Dr. Timon Heyn ist vom leidenschaftlichen Hobbykoch zu seinem Studium in der Ökotrophologie gekommen und sogar noch weiter zur Promotion in der Lebensmitteltechnologie! Er erklärt uns, was seine Forschung mit nachhaltigen Verpackungen zu tun hat und auf welche Schwierigkeiten man bei der Fibrillenbildung und -fragmentierung stoßen kann. Spätestens nach dieser Folge wird klar, wie in Zeiten von Klimawandel auch die Lebensmitteltechnologie einen großen und wichtigen Beitrag zu möglichen Lösungen hervorbringt!