Alle Episoden

#28 Clemens Lütjohann: Zooky Zucker – Science Show mit Comic und die Geburtsstunde einer Animationsreihe

#28 Clemens Lütjohann: Zooky Zucker – Science Show mit Comic und die Geburtsstunde einer Animationsreihe

37m 37s

Wer forscht, kommuniziert immer auch Ergebnisse. Sowohl intern im eigenen Fachbereich oder auf Kongressen als auch extern an die Gesellschaft gerichtet. Die Herausforderung ist dabei, die richtige Art und Form der Kommunikation zu wählen. Welche Art der Präsentation ist geeignet? Wie setzt sich die Zielgruppe zusammen und welche Elemente oder Formate sprechen diese besonders an? Lieber ein kindlich angelehnter Comic oder eine interaktive Station auf der Kieler Woche? Wissenschaftskommunikation kann sehr unterschiedlich aussehen und vielschichtig sein. Doch nicht immer haben Dokotorand*innen die nötige Zeit und das Knowhow für die richtigen „kommunikativen Tools“. Häufig stellt sich auch die Frage, inwiefern dies...

#27 Clemens Lütjohann: Organische Chemie – Zucker und wo sie zu finden sind

#27 Clemens Lütjohann: Organische Chemie – Zucker und wo sie zu finden sind

40m 44s

Zucker - ohne sie wäre unser Leben nicht denkbar. Sie sind der Kraftstoff für unseren Körper und ohne sie würde unser Gehirn hungern. Zucker verbinden wir fast automatisch mit unserer Ernährung, aber sie leisten noch viel mehr Arbeit in unserem Körper. Sie spielen unter anderem wichtige Rollen in der Zellkommunikation, den Blutgruppen oder der Immunabwehr. Die Familie der Kohlenhydrate ist daher sehr groß und es gibt viele verschiedene Arten von Zuckern. Einige von ihnen zeigen Eigenschaften, die unseren heutigen Gast besonders interessieren: Sie bewegen sich auf atomarer Ebene. Zucker sind ringförmige, oftmals starre Moleküle, aber einige können mit ihrer ringartigen...

#26 Cara Salto: Die Verantwortung von Wissenschaftskommunikation

#26 Cara Salto: Die Verantwortung von Wissenschaftskommunikation

30m 42s

Wissenschaftskommunikation ist ein Schwerpunkt, den Doktorand*innen für sich im Rahmen ihrer überfachlichen Qualifikation während der Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wählen können. Um die erworbenen Kompetenzen gebündelt abzubilden und ihnen diese von Seiten der Universität zu bestätigen, wurde dafür ein Zertifikatsprogramm entwickelt. Hier lernen Doktorand*innen, die eigenen Wissensthemen allgemeinverständlich zu vermitteln sowie andere zum selbstbestimmten und kritischen Hinterfragen anzuregen. Dazu gehört auch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und die Auseinandersetzung mit Chancen und Grenzen der eigenen Rolle als wissenschaftskommunizierende Person in der Forschung. Wissenschaftler*innen gelangen täglich zu Erkenntnissen, die für Menschen relevant sind oder es in Zukunft sein können. Daher...

#25 Cara Salto: Vicki Baum: Körper- und Geschlechterdiskurse in erzählender Literatur

#25 Cara Salto: Vicki Baum: Körper- und Geschlechterdiskurse in erzählender Literatur

39m 15s

Die Schriftstellerin Vicki Baum stammt aus Wien und verbrachte mehrere Jahre in Berlin, bevor sie 1932 nach Kalifornien auswanderte. „Menschen im Hotel“, der "Kolportageroman mit Hintergründen" erschien 1929 im Ullstein-Verlag. In mehr als 20 Sprachen übersetzt, begründete er Vicki Baums Weltruhm als Autorin der Unterhaltungsliteratur. 1931 wurde er in Hollywood unter dem Namen „Grand Hotel“ verfilmt. "Menschen im Hotel" beleuchtet das Schicksal einer Handvoll Personen, die Ende der 1920er Jahre zufällig in einem Berliner Grandhotel aufeinandertreffen. Sie sind vom Leben gezeichnet, enttäuscht, hoffnungsvoll, am Wendepunkt - und bilden ein Panorama der Gesellschaft Berlins vor fast 100 Jahren. Doch hierbei handelt...

#24 Prof. Ilka Parchmann & Dr. Carolin Enzingmüller: Wissenschaftskommunikation: Wege, Teilhabe und Herausforderungen?

#24 Prof. Ilka Parchmann & Dr. Carolin Enzingmüller: Wissenschaftskommunikation: Wege, Teilhabe und Herausforderungen?

41m 49s

In der zweiten Folge mit Prof. Ilka Parchmann und Dr. Carolin Enzingmüller erkunden wir die Welt der Wissenschaftskommunikation weiter und zeigen auf, wie vielfältig und spannend dieser Bereich ist. Carolin und Ilka teilen ihre persönlichen Wege zur Wissenschaftskommunikation und erläutern, wie sie es geschafft haben, komplexe Forschungsinhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wir diskutieren verschiedene Methoden und Formate der Wissenschaftskommunikation, von Ausstellungen bis hin zu Podcasts und untersuchen, wie wir die Zielgruppen frühzeitig in den Prozess einbeziehen können. Dabei betonen wir die Bedeutung von Teilhabe und Transparenz, um das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken und aus dem Elfenbeinturm...

#23 Prof. Ilka Parchmann & Dr. Carolin Enzingmüller: Wissenschaftskommunikation über Wissenschaftskommunikation

#23 Prof. Ilka Parchmann & Dr. Carolin Enzingmüller: Wissenschaftskommunikation über Wissenschaftskommunikation

40m 56s

In den letzten mehr als 20 Folgen von Let’s talk SCIENCE! haben wir uns damit beschäftigt, auf welche Art und Weise die Doktorand*innen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihre Wissenschaft kommunizieren und was ihnen dabei wichtig ist. Doch wie Kommunikation von Forschung genau abläuft, erforschen unsere Expertinnen Prof. Ilka Parchmann und Dr. Carolin Enzingmüller. Also Wissenschaft über Wissenschaftskommunikation und die darauffolgende erneute Wissenschaftskommunikation. Wir haben bereits viele Definitionen von Wissenschaftskommunikation bekommen, doch was sagen die Expertinnen dazu? Gibt es überhaupt die eine Definition und wenn nicht, warum ist die Thematik vielleicht schwerer zu greifen? Und warum ist Outreach wichtig in der...

#22 Tobias Bünning: Von Ask a student bis zum ZDF-Beitrag – die Vielfalt von Wissenschaftskommunikation

#22 Tobias Bünning: Von Ask a student bis zum ZDF-Beitrag – die Vielfalt von Wissenschaftskommunikation

36m 9s

Viele Wissenschaftler*innen sehen sich in der Verpflichtung, ihre Forschung mit der Gesellschaft zu kommunizieren. Denn ohne Steuergelder wäre Forschung wohl so wie wir sie kennen, nicht möglich. Ganz nach dem Motto: der Gesellschaft etwas zurückgeben oder auch raus aus dem sogenannten Elfenbeinturm. Tobias Bünning geht da einen Schritt weiter. Bereits im Chemiestudium entdeckte er das Programm Ask a student für sich, bei dem Studieninteressierte mehr über Fächer, Studieninhalte und -abläufe erfahren können. Danach ging es von Rent-a-scientist, zur Science Show bis hin zur Expertenstimme in einem ZDF-Beitrag. Wie wichtig es hier ist, für die jeweiligen Zielgruppen die richtige Art der...

#21 Tobias Bünning: Munition im Meer – wenn unbedachte Entsorgung zur Gefahr wird

#21 Tobias Bünning: Munition im Meer – wenn unbedachte Entsorgung zur Gefahr wird

43m 31s

Schätzungen zufolge lagern rund 300.000 Tonnen Munitionsaltlasten in der deutschen Ostsee und 1,3 Millionen Tonnen in der Nordsee. Bisher wurden diese nur dann geräumt, wenn sie Schifffahrt und marine Infrastrukturprojekte bedrohten. Nun sollen ab nächstem Jahr die Altlasten systematisch geortet, geborgen und vernichtet werden. Denn nach 75 Jahren schleichen sich nach und nach giftige Sprengstoffe wie TNT in das Meerwasser. Bei Fischen, die sich in der Nähe der Versenkungsgebiete aufhalten, wurden bereits vermehrt Tumore festgestellt. Doch noch besteht für Menschen weder beim Baden noch beim Verzehr der Meereslebewesen eine Gefahr. Trotzdem wird sich die Situation in den nächsten Jahren zuspitzen....

#20 Christin Nyhoegen: Rent-a-Scientist – wenn auch Wissenschaftskommunikation Teil der Doktorarbeit wird

#20 Christin Nyhoegen: Rent-a-Scientist – wenn auch Wissenschaftskommunikation Teil der Doktorarbeit wird

33m 14s

Normalerweise schreiben Doktorand*innen ihre Promotionsarbeit über ihre wissenschaftlichen Ergebnisse. Bei unserer Expertin Christin Nyhoegen geht es dabei um mathematische Strategien, die sich mit einer Lösung gegen Antibiotikaresistenzen beschäftigen. Aber etwas ist anders, denn Christin ist während ihrer Promotion der Wissenschaftskommunikation verfallen. Bei Rent-a-Scientist gehen Doktorand*innen an Schulen um dort auf unterhaltsame Art und Weise, ihre Forschung jungen Schüler*innen näher zu bringen. Christin erzählt uns von ihren Erfahrungen und ihrem Weg bis hinauf auf die große Science-Show-Bühne. Wie sie dieses Thema mit in ihre wissenschaftlichen Paper einbringt und was die Zukunft für sie bereithält, löst sie am Ende auch noch auf.

#19 Christin Nyhoegen: Wenn Mathematik die Medizin retten kann

#19 Christin Nyhoegen: Wenn Mathematik die Medizin retten kann

34m 21s

Die Ausbreitung von Medikamenten-Resistenzen stellt ein sehr großes Problem bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen dar. Viele Antibiotika, die vor kurzer Zeit noch zu einem schnellen Behandlungserfolg geführt haben, scheinen mittlerweile wirkungslos zu sein. Christin Nyhoegen ist Doktorandin in der Abteilung für Evolutionstheorie am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön. Hier arbeitet sie vor allem mit mathematischen Modellen, die die Ausbreitung von resistenten Bakterien während einer Antibiotikabehandlung beschreiben. Ziel ihrer Forschung ist es, zu verstehen, welche Faktoren den Behandlungserfolg einer Antibiotikatherapie in Patient*innen beeinflussen und wie solch eine Behandlung optimiert werden kann. Experimente zeigen, dass schnelle Wechsel zwischen Antibiotika die Ausbreitung...