Let's talk SCIENCE!

Unser Podcast „Let‘s talk SCIENCE!“ beschäftigt sich mit Forschung und der Kommunikation darüber. Unsere Gäste sind Forschende, die ihre wissenschaftlichen Ergebnisse normalerweise auf der Bühne der Science Show mit der Öffentlichkeit teilen. Außerdem begrüßen wir Alumni des Zertifikatsprogramms Wissenschaftskommunikation des Graduiertenzentrums der CAU und darüber hinaus Expertinnen und Experten rund um das Thema Wissenschaftskommunikation, auch von außerhalb der Kieler Universität. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie teilen und diskutieren mit uns ihre Einblicke und Gedanken.

Let's talk SCIENCE!

Neueste Episoden

#37 Anna Loy: Neues aus der Ur- und Frühgeschichte

#37 Anna Loy: Neues aus der Ur- und Frühgeschichte

63m 4s

Ausgrabungen, Alltagsleben und alte Knochen – Archäologie im 21. Jahrhundert: Was erzählen uns menschliche Überreste über vergangene Gesellschaften? Welche Methoden nutzt die moderne Archäologie – und wie fühlt es sich an, auf einer Ausgrabung buchstäblich in die Vergangenheit zu greifen? In dieser Folge von Let’s talk SCIENCE! sprechen wir mit Anna Loy, Doktorandin im Exzellenzcluster ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Archäologie und Anthropologie. Sie interessiert sich besonders für soziale Ungleichheiten, Krankheitsbilder und Lebensbedingungen in Gesellschaften und setzt dabei den Fokus in ihrer Promotion auf historische Konflikte.
Im Gespräch gibt Anna Einblicke...

#36 Dr.‘in Alice Hesse und Dr.‘in Jana Schmidt: Wissenschaftskommunikation im Wandel – zwischen Hochschule und Wirtschaf

#36 Dr.‘in Alice Hesse und Dr.‘in Jana Schmidt: Wissenschaftskommunikation im Wandel – zwischen Hochschule und Wirtschaf

68m 36s

In dieser Folge von Let’s talk SCIENCE! tauchen wir tief in die Welt der Wissenschaftskommunikation ein. Zu Gast sind erneut Dr.‘in Alice Hesse und Dr.‘in Jana Schmidt, die bereits in der letzten Episode ihre Promotion und ihre Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation mit uns teilten. Nun, einige Jahre später, erzählen sie uns, welchen beruflichen Weg sie seitdem eingeschlagen haben. Alice ist an der Universität Heidelberg geblieben und verbindet dort ihre wissenschaftliche Arbeit mit spannenden Kommunikationsprojekten. Jana hingegen hat den Schritt in die Wirtschaft gewagt und setzt dort ihr Know-how in der Forschungskommunikation praxisnah um. Beide haben ihre Begeisterung für Wissenschaftskommunikation nie verloren...

#35 Dr.‘in Alice Hesse und Dr.‘in Jana Schmidt: Sie kehren zurück!

#35 Dr.‘in Alice Hesse und Dr.‘in Jana Schmidt: Sie kehren zurück!

56m 38s

Immer wieder haben wir im Podcast darüber gescherzt, wie es wohl wäre, ehemalige Doktorand*innen, welche als Expert*innen hier bei Let’s talk SCIENCE! mitgewirkt haben, nach zwei oder drei Jahren nochmal einzuladen, um ihren beruflichen Werdegang interessiert weiter zu verfolgen… Genau das, haben wir jetzt einfach mal in die Tat umgesetzt! In den allerersten Folgen begegneten uns Dr.‘in Alice Hesse und Dr’in Jana Schmidt. Beide steckten damals in der Beendigung ihrer Promotionen. In beiden schlug ein Herz für die Wissenschaftskommunikation und beide wollten diesen Schwerpunkt auch bei ihrer Berufswahl berücksichtigen.
In dieser Folge erzählen sie uns, welche beruflichen Schritte sie inzwischen...

#34 Dr. Peter Haas: Wissenschaftskomminkateur*innen als Vorbilder und möglicherweise Identifikationspersonen

#34 Dr. Peter Haas: Wissenschaftskomminkateur*innen als Vorbilder und möglicherweise Identifikationspersonen

53m 46s

Als Geophysiker arbeitet Dr. Peter Haas viel am Computer. Doch Forschung bedeutet in seinem Fall nicht nur am Schreibtisch sitzen und zu programmieren, sondern auch, eigene Forschungsergebnisse mindestens fachintern international sichtbar zu machen. Zusätzlich zur Promotion hat Peter sich vorgenommen auch einem fachfremden Publikum mehr über Wissenschaft zu erzählen und beschloss, das Zertifikatsprogramm am Graduiertenzentrum mit dem Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation zu belegen. Dabei sind seine Erfahrungen im Schreibkurs oder auch bei Rent-a-Scientist für ihn prägende und bereichernde Momente gewesen. In dieser Zeit hatte Peter dann die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops und Konferenzen vier Kontinente zu besuchen. Doch wie ist es...