Alle Episoden

#34 Dr. Peter Haas: Wissenschaftskomminkateur*innen als Vorbilder und möglicherweise Identifikationspersonen

#34 Dr. Peter Haas: Wissenschaftskomminkateur*innen als Vorbilder und möglicherweise Identifikationspersonen

53m 46s

Als Geophysiker arbeitet Dr. Peter Haas viel am Computer. Doch Forschung bedeutet in seinem Fall nicht nur am Schreibtisch sitzen und zu programmieren, sondern auch, eigene Forschungsergebnisse mindestens fachintern international sichtbar zu machen. Zusätzlich zur Promotion hat Peter sich vorgenommen auch einem fachfremden Publikum mehr über Wissenschaft zu erzählen und beschloss, das Zertifikatsprogramm am Graduiertenzentrum mit dem Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation zu belegen. Dabei sind seine Erfahrungen im Schreibkurs oder auch bei Rent-a-Scientist für ihn prägende und bereichernde Momente gewesen. In dieser Zeit hatte Peter dann die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops und Konferenzen vier Kontinente zu besuchen. Doch wie ist es...

#33 Dr. Peter Haas: Wenn die New York Times schon nach der Masterarbeit auf die eigene Forschung aufmerksam wird.

#33 Dr. Peter Haas: Wenn die New York Times schon nach der Masterarbeit auf die eigene Forschung aufmerksam wird.

51m 49s

Das Jahr 2025 startet mit einer Premiere: Wir haben Dr. Peter Haas vom Geomar zu Gast und damit das erste Mal einen Post-Doc. Die wissenschaftliche Laufbahn verläuft schon im Geophysik-Master beeindruckend. Nachdem Peter im Studium besonders die Satellitengeophysik anspricht, forscht er in seiner Masterarbeit mit sogenannten schweren Daten zur Antarktis. Dabei ist diese einer der Teile der Erde, über den wir am wenigsten wissen. Aufgrund des massiven Eispanzers ist die Erhebung geophysikalischer Informationen vor Ort extrem schwierig und teuer. Mithilfe von Satellitendaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist es Peter dennoch gelungen, die Antarktis mit den Nachbarkontinenten in Verbindung zu bringen,...

#32 Dr. Katrin Knickmeier & Dr. Christine Köhler: Wenn das Forschungsschiff und die Schulbank einfach nicht genug sind

#32 Dr. Katrin Knickmeier & Dr. Christine Köhler: Wenn das Forschungsschiff und die Schulbank einfach nicht genug sind

49m 56s

In unserer letzten Folge im Jahr 2024 schauen wir uns die Karrierewege von Dr. Katrin Knickmeier und Dr. Christine Köhler an. Vom Forschungsschiff, zur Selbstständigkeit hin zur Mitbegründerin der Kieler Forschungswerkstatt (KIFO) oder von der Lehrkraft zurück zur Promotion und hin zum deutlich wissenschaftsnäheren Bildungs- und Lehrauftrag an der KIFO, zeigen beide Wege mal wieder, dass Wissenschaftskommunikation ein berufsbegleitender Schwerpunkt ist, jedoch seltenst der erlernte Beruf selbst. Wie dabei das Elterndasein berufliche Entscheidungen beeinflusst, teilt Katrin am Rande mit uns. Zusätzlich diskutieren wir den Startpunkt von Wissenschaftskommunikation: Sprechen wir in der Schule von reiner Wissens- und somit Ergebnisvermittlung oder beginnt...

#31 Dr. Katrin Knickmeier & Dr. Christine Köhler: Die Kieler Forschungswerkstatt

#31 Dr. Katrin Knickmeier & Dr. Christine Köhler: Die Kieler Forschungswerkstatt

59m 0s

Die Kieler Forschungswerkstatt ist eine gemeinsame Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Mit ihren kostenlosen außerschulischen Angeboten fördert sie das Interesse junger Menschen an Wissenschaft generell und an den MINT-Fächern im Speziellen. Darüber hinaus widmet sich die Kieler Forschungswerkstatt der Spitzenförderung, der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung sowie der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte in die Gesellschaft. In den thematischen Laboren beschäftigen sich Schüler*innen sowie Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Meeres- und Nanowissenschaften, erfahren mehr über die gesellschaftlichen Aspekte von Energie, erhalten Zugang zu aktuellen Themen aus der humanmedizinischen und...

#30 Elisa Klein: Wenn Wissenschaftskommunikation aus der Krise hilft

#30 Elisa Klein: Wenn Wissenschaftskommunikation aus der Krise hilft

52m 24s

Elisa Klein ist Meeresgeophysikerin und in den Entzügen ihrer Promotion. Dafür hat sie sich mit der Geomorphometrie instabiler und kollabierender Vulkaninseln beschäftigt. Aus ihren Erkenntnissen ist eine Datenbank aus Informationen über Meeresvulkanen der ganzen Welt entstanden, die Elisa weiterentwickelt und analysiert. Dabei hofft sie, herauszufinden, warum manche Vulkanbauten eher einstürzen als andere.
Doch was passiert, wenn gerade zu Beginn der Promotion die Corona-Pandemie an die Tür klopft und Forschung plötzlich gar nicht mehr so erfüllend ist? Wenn Doktorand*innen an einem Punkt stehen, wo nichts so richtig gelingen mag und der Austausch mit anderen Wissenschaftler*innen deutlich erschwerter ist als sonst. Bei...

#29 Elisa Klein: Und die vielen Fragen der Unterwasserwelt – wenn wir Vulkane besser verstehen lernen

#29 Elisa Klein: Und die vielen Fragen der Unterwasserwelt – wenn wir Vulkane besser verstehen lernen

49m 10s

In dieser Episode von Let’s Talk Science begrüßen wir Elisa Klein, eine Wissenschaftlerin am Geomar im Fachbereich Marine Geophysik, die derzeit am Ende ihrer Promotion arbeitet. Elisa ist seit April 2021 Doktorandin im PRE-COLLAPSE Projekt, in dem sie frei verfügbare Daten nutzt, die Aufschluss über die Beschaffenheit des Meeresbodens geben. Berge, die Feuer spucken, scheinbar aus dem Nichts entstehen und manchmal ähnlich schnell verschwinden: Vulkane gestalten seit Urzeiten das Antlitz unserer Erde. Was dabei unter der Erde und unter Wasser vor sich geht, ist eine eigene spannende Wissenschaft, die helfen kann, Leben zu retten und beispielsweise Frühwarnsysteme zu entwickeln. Mit...

#28 Clemens Lütjohann: Zooky Zucker – Science Show mit Comic und die Geburtsstunde einer Animationsreihe

#28 Clemens Lütjohann: Zooky Zucker – Science Show mit Comic und die Geburtsstunde einer Animationsreihe

37m 37s

Wer forscht, kommuniziert immer auch Ergebnisse. Sowohl intern im eigenen Fachbereich oder auf Kongressen als auch extern an die Gesellschaft gerichtet. Die Herausforderung ist dabei, die richtige Art und Form der Kommunikation zu wählen. Welche Art der Präsentation ist geeignet? Wie setzt sich die Zielgruppe zusammen und welche Elemente oder Formate sprechen diese besonders an? Lieber ein kindlich angelehnter Comic oder eine interaktive Station auf der Kieler Woche? Wissenschaftskommunikation kann sehr unterschiedlich aussehen und vielschichtig sein. Doch nicht immer haben Dokotorand*innen die nötige Zeit und das Knowhow für die richtigen „kommunikativen Tools“. Häufig stellt sich auch die Frage, inwiefern dies...

#27 Clemens Lütjohann: Organische Chemie – Zucker und wo sie zu finden sind

#27 Clemens Lütjohann: Organische Chemie – Zucker und wo sie zu finden sind

40m 44s

Zucker - ohne sie wäre unser Leben nicht denkbar. Sie sind der Kraftstoff für unseren Körper und ohne sie würde unser Gehirn hungern. Zucker verbinden wir fast automatisch mit unserer Ernährung, aber sie leisten noch viel mehr Arbeit in unserem Körper. Sie spielen unter anderem wichtige Rollen in der Zellkommunikation, den Blutgruppen oder der Immunabwehr. Die Familie der Kohlenhydrate ist daher sehr groß und es gibt viele verschiedene Arten von Zuckern. Einige von ihnen zeigen Eigenschaften, die unseren heutigen Gast besonders interessieren: Sie bewegen sich auf atomarer Ebene. Zucker sind ringförmige, oftmals starre Moleküle, aber einige können mit ihrer ringartigen...

#26 Cara Salto: Die Verantwortung von Wissenschaftskommunikation

#26 Cara Salto: Die Verantwortung von Wissenschaftskommunikation

30m 42s

Wissenschaftskommunikation ist ein Schwerpunkt, den Doktorand*innen für sich im Rahmen ihrer überfachlichen Qualifikation während der Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wählen können. Um die erworbenen Kompetenzen gebündelt abzubilden und ihnen diese von Seiten der Universität zu bestätigen, wurde dafür ein Zertifikatsprogramm entwickelt. Hier lernen Doktorand*innen, die eigenen Wissensthemen allgemeinverständlich zu vermitteln sowie andere zum selbstbestimmten und kritischen Hinterfragen anzuregen. Dazu gehört auch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und die Auseinandersetzung mit Chancen und Grenzen der eigenen Rolle als wissenschaftskommunizierende Person in der Forschung. Wissenschaftler*innen gelangen täglich zu Erkenntnissen, die für Menschen relevant sind oder es in Zukunft sein können. Daher...

#25 Cara Salto: Vicki Baum: Körper- und Geschlechterdiskurse in erzählender Literatur

#25 Cara Salto: Vicki Baum: Körper- und Geschlechterdiskurse in erzählender Literatur

39m 15s

Die Schriftstellerin Vicki Baum stammt aus Wien und verbrachte mehrere Jahre in Berlin, bevor sie 1932 nach Kalifornien auswanderte. „Menschen im Hotel“, der "Kolportageroman mit Hintergründen" erschien 1929 im Ullstein-Verlag. In mehr als 20 Sprachen übersetzt, begründete er Vicki Baums Weltruhm als Autorin der Unterhaltungsliteratur. 1931 wurde er in Hollywood unter dem Namen „Grand Hotel“ verfilmt. "Menschen im Hotel" beleuchtet das Schicksal einer Handvoll Personen, die Ende der 1920er Jahre zufällig in einem Berliner Grandhotel aufeinandertreffen. Sie sind vom Leben gezeichnet, enttäuscht, hoffnungsvoll, am Wendepunkt - und bilden ein Panorama der Gesellschaft Berlins vor fast 100 Jahren. Doch hierbei handelt...