#32 Dr. Katrin Knickmeier & Dr. Christine Köhler: Wenn das Forschungsschiff und die Schulbank einfach nicht genug sind

Shownotes

In unserer letzten Folge im Jahr 2024 schauen wir uns die Karrierewege von Dr. Katrin Knickmeier und Dr. Christine Köhler an. Vom Forschungsschiff, zur Selbstständigkeit hin zur Mitbegründerin der Kieler Forschungswerkstatt (KIFO) oder von der Lehrkraft zurück zur Promotion und hin zum deutlich wissenschaftsnäheren Bildungs- und Lehrauftrag an der KIFO, zeigen beide Wege mal wieder, dass Wissenschaftskommunikation ein berufsbegleitender Schwerpunkt ist, jedoch seltenst der erlernte Beruf selbst. Wie dabei das Elterndasein berufliche Entscheidungen beeinflusst, teilt Katrin am Rande mit uns. Zusätzlich diskutieren wir den Startpunkt von Wissenschaftskommunikation: Sprechen wir in der Schule von reiner Wissens- und somit Ergebnisvermittlung oder beginnt bereits dort Wissenschaftskommunikation. Und wer genießt in unserer Gesellschaft eigentlich die Legitimation Forschung kommunizieren zu dürfen? Können Kinder wie Schülerinnen und Projekte in Bürgerinitiativen auch Wissenschaft betreiben, die dementsprechende Anerkennung genießen? Denn grundsätzlich sollten partizipative Ansätze und Projekte deutlich mehr gefördert werden. Abschließend beleuchten wir die Zukunftsstrategien von Christine, nachdem sie die Leitung der KIFO übernommen hat, und lauschen zwei wundervollen beruflichen Erfahrungen, die beiden für immer in Erinnerung bleiben werden.

Wir wünschen euch hiermit eine wundervolle Weihnachtszeit und freuen uns auf das kommende wissenschaftskommunikationsreiche Jahr 2025 mit euch!

Shownotes:

Zu Gast:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.