Alle Episoden

#6 Ulf Evert: Science? Und du so?

#6 Ulf Evert: Science? Und du so?

29m 41s

„Und was machst du da eigentlich?“ Diese Frage kennen wohl viele Student*innen nur zu gut. Studienfächer und Forschungsfragen, die auf den ersten Blick bei Verwandten und Freunden abstrakt oder gar unverständlich erscheinen. Und genau dafür gibt es unter anderem die Science Show. Wer einem breiten und diversen Publikum auf unterhaltsame Art und Weise endlich mal einen Blick hinter die Kulissen geben möchte, lernt das bei Ulf Evert und Katharine Simmons im Zertifikatsprogramm. Und ganz zufällig hat die Christian-Albrechts-Universität mit genau solchen Formaten, eine großartige Form der Wertschätzung von engagierten Forscher*innen jeglicher Fachrichtung ins Leben gerufen!

#5 Ulf Evert: Wissenschaftskommunikation als Fulltime-Job

#5 Ulf Evert: Wissenschaftskommunikation als Fulltime-Job

22m 39s

Das Wissen und Forschung in vielen Bereichen kommuniziert werden, ist wohl den meisten recht klar. Doch den Berufswunsch später mal in der Wissenschaftskommunikation tätig zu sein, hört man wohl seltener auf den Schulbänken. Vielleicht ein Zustand der sich in Zukunft ändern wird. Special Guest Ulf Evert erzählt von seinem beruflichen Werdegang und Alltag. Dabei könnte der nicht vielseitiger sein. Von Seminaren über Coaching über Science Shows und vielem mehr. Wie vielfältig und individuell Wissenschaftskommunikation sein kann, wird spätestens nach dieser Folge deutlich.

#4 Alice Hesse: Promovieren mit Kind und warum ein Bier in der Hand Wissenschaftskommunikation attraktiv machen kann?

#4 Alice Hesse: Promovieren mit Kind und warum ein Bier in der Hand Wissenschaftskommunikation attraktiv machen kann?

21m 28s

Physikdidaktik mit einem lustigen Comic veranschaulichen? Das geht bei der Science Show in Kiel! Alice Hesse erzählt von ihren Erfahrungen aus dem Zertifikatsprogramm „Wissenschaftskommunikation“ am Graduiertenzentrum und warum sie trotz hohem Workload unbedingt daran teilnehmen wollte. Pint of Science hat Alice nach Kiel geholt: Sie erklärt, warum das wichtig war und warum sie nicht in der Forschung bleiben möchte. Ob es den einen Job danach geben wird, wer weiß das schon, aber auf jeden Fall meistert sie ihre Promotion und ihren Alltag mit kleinem Kind und lässt uns daran teilhaben.

#3 Alice Hesse: Die Revolution für den Unterricht?!

#3 Alice Hesse: Die Revolution für den Unterricht?!

31m 46s

Dass sich der Lehrer:innenberuf gewandelt hat und wohl deutlich komplexer als noch vor 20 Jahren war, hört man an allen Ecken. Wie also schaffen es Lehrkräfte immer wieder, ihren Unterrichtsinhalt spannend an die Schüler:innen zu vermitteln und wie kann man sie vielleicht dabei unterstützen? Alice Hesse forscht in der Physikdidaktik zum Forschenden Lernen und setzt sich mit genau solchen Strategien auseinander. Learning bei Doing heißt es demnach und durch praktische Beispiele können höhere Lernerfolge erzielt werden. Doch ist eine Umstellung so einfach möglich?

#2 : Science Show und Pint of Science – wofür brauchen wir Wissenschaftskommunikation?

#2 : Science Show und Pint of Science – wofür brauchen wir Wissenschaftskommunikation?

24m 18s

Was ist eigentlich Wissenschaftskommunikation und welche Möglichkeiten hat man an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, sich während der Promotion auf diesem Gebiet weiter zu qualifizieren? Jana Schmidt erzählt von ihren Erfahrungen mit dem Zertifikatsprogramm „Wissenschaftskommunikation“ am Graduiertenzentrum. Dabei gibt sie spannende Einblicke in ihre Auftritte bei der Science Show oder dem Pint of Science. Und warum sollte überhaupt über Forschung und deren Ergebnisse kommuniziert werden?

#1 Jana Schmidt: Die Saloon-Tür im Kanalprotein

#1 Jana Schmidt: Die Saloon-Tür im Kanalprotein

25m 35s

In der ersten Folge „Let’s talk SCIENCE!“ erzählt uns die Biochemikerin Jana Schmidt allerlei Wissenswertes über die Evolution und Entwicklung von pharmakologischen Wirkstoffen. Davon, wie sie von der Biochemie zur Pharmazie gekommen ist, wie ihre aktuelle Forschung am Malariaerreger aussieht und was „Propfen“ bei Hefezellen damit zu tun haben. Und wie sieht überhaupt so ein Forschungsalltag im Labor aus, welchen Vorteil hat interdisziplinäres Arbeiten und wie geht man am besten mit Forschungskrisen um?