Let's talk SCIENCE!

Unser Podcast „Let‘s talk SCIENCE!“ beschäftigt sich mit Forschung und der Kommunikation darüber. Unsere Gäste sind Forschende, die ihre wissenschaftlichen Ergebnisse normalerweise auf der Bühne der Science Show mit der Öffentlichkeit teilen. Außerdem begrüßen wir Alumni des Zertifikatsprogramms Wissenschaftskommunikation des Graduiertenzentrums der CAU und darüber hinaus Expertinnen und Experten rund um das Thema Wissenschaftskommunikation, auch von außerhalb der Kieler Universität. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie teilen und diskutieren mit uns ihre Einblicke und Gedanken.

Let's talk SCIENCE!

Neueste Episoden

#41 Dr.‘in Antonia Habich: Molekulare Waffen & Mikro-Kriege: Wenn Bakterien angreifen

#41 Dr.‘in Antonia Habich: Molekulare Waffen & Mikro-Kriege: Wenn Bakterien angreifen

60m 15s

In dieser Folge von Let’s talk SCIENCE! sprechen wir mit Antonia Habich, ehemalige Mikrobiologin an der Universität Kiel, dem UKSH und am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie. Sie erforscht, wie sich sogar eng verwandte Bakterienstämme überraschend stark unterscheiden — und was diese feinen Unterschiede für Infektionen, Resistenzentwicklung und Behandlungsstrategien bedeuten.

Antonia erklärt, wie Bakterien miteinander konkurrieren, genetisches Werkzeug „nachrüsten“ und mit molekularen Waffen wie dem Typ-VI-Sekretionssystem Rivalen ausschalten. Wir diskutieren, warum gerade solche Mechanismen für Medizin und Mikrobiologie spannend sind, wie Grundlagenforschung zu neuen Erkenntnissen in der Infektionsbiologie führt und welche Herausforderungen Laboralltag und Datenanalysen mit sich bringen.

Außerdem sprechen wir über...

#40 Timm Lewerenz: Philosophie lebt – Über Aufklärung, Fragen und die Kunst des Zweifelns

#40 Timm Lewerenz: Philosophie lebt – Über Aufklärung, Fragen und die Kunst des Zweifelns

64m 24s

In der zweiten Folge des Gesprächs mit Timm Lewerenz, wissenschaftlichem Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, spricht Moderatorin Liv Schnoor über die Schnittstelle zwischen Denken und Vermitteln – und darüber, was geschieht, wenn Philosophie den Raum der Wissenschaftskommunikation betritt.

Ausgehend von seiner Promotion zur Bedeutung der Natur in der Religionsphilosophie der Aufklärung reflektiert Timm Lewerenz, wie sich Erkenntnisse, Zweifel und Diskurse aus der Philosophie in heutige Kommunikationsformen übersetzen lassen. Als Philosoph mit journalistischer Erfahrung bewegt er sich zwischen Forschung und Öffentlichkeit – und zeigt, dass Wissenschaftskommunikation weit mehr ist als die populäre Darstellung von Wissen: Sie ist ein...

#39 Timm Lewerenz: Philosophie lebt – Über Aufklärung, Fragen und die Kunst des Zweifelns

#39 Timm Lewerenz: Philosophie lebt – Über Aufklärung, Fragen und die Kunst des Zweifelns

51m 10s

In dieser Folge von Let’s talk SCIENCE, dem Podcast des Graduiertenzentrums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, spricht Moderatorin Liv Schnoor mit Timm Lewerenz, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der CAU.

Das Gespräch eröffnet einen vielschichtigen Blick auf die Philosophie als Denk- und Forschungsraum zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Timm Lewerenz erzählt von seinem Weg vom Journalismus zurück in die Wissenschaft – und von seiner Promotion zur Bedeutung der Natur in der Religionsphilosophie der Aufklärung. Dabei wird deutlich, wie eng die Fragen der Vernunft, des Glaubens und der Natur miteinander verflochten sind – und wie die Aufklärung bis heute Maßstäbe für...

#38 Anna Loy: Bühne, Kamera, Ausgrabung – Wissenschaft kommunizieren in der Archäologie

#38 Anna Loy: Bühne, Kamera, Ausgrabung – Wissenschaft kommunizieren in der Archäologie

52m 13s

Was passiert, wenn Archäolog*innen ihre Forschung nicht nur ausgraben, sondern auch auf die Bühne bringen? In dieser Folge spricht Anna Loy – Doktorandin im Exzellenzcluster ROOTS an der Universität Kiel – mit uns über ihre vielfältigen Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation.
Nach mehreren Auftritten unter anderem bei der Women in Science Show und ihrem Mitwirken an dem Dokumentarfilm über die Science Show, reflektiert sie über die Chancen und Herausforderungen, die entstehen, wenn Wissenschaft öffentlich sichtbar wird. Doch Anna Loy beschäftigt sich nicht nur leidenschaftlich mit externer Wissenschaftskommunikation – sie fragt auch: Welche Rolle spielt Kommunikation innerhalb der Archäologie selbst? Wie beeinflusst...